Strategie und Operationen

Von: 
Linus Birrel

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie führte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) dieses Jahr wieder eine Exkursion nach Masuren in Polen durch. Zwischen dem 28. August und dem 2. September 2023 beschäftigten sich die 25 hausinternen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ort des Geschehens mit der Schlacht bei Tannenberg im August 1914 und ihren Nachwirkungen. Verantwortlich für die Planung und Durchführung zeichnete der Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945, dessen Leiter Oberstleutnant Dr. John Zimmermann die Exkursion gemeinsam mit Hauptmann Helene Heldt organsierte.

Exkursionsbericht

Österreich-Ungarn, k.u.k. Streitkräfte, k.u.k. Kriegsmarine, U-Boot-Krieg im Ersten und Zweiten Weltkrieg und U-Boot-Kriegsführung in der Zeitgeschichte und Gegenwart, Gebirgskrieg, Afrikafeldzug

Geschichte des ATF; Amerikanische Bundespolizeien; Military Intelligence; Amerikanische Militärgeschichte, Formierung von Spezialeinheiten

Von: 
Marcel Berni

Das Werk des preußischen Militärtheoretikers Carl von Clausewitz zeichnet sich durch die Integration des psychologischen Moments sowie des Zufalls aus. Christian Th. Müller untersucht in seinem Buch die überlieferten Ursprünge, die vielfältigen Gedanken und die komplexe Wirkungsgeschichte des großen Denkers.

Buchbesprechung
#militaryXmovies Special zum 80. Jahrestag
Von: 
Jannes Bergmann/Paul Fröhlich/Eric Strohmeier-Wimmer

Am heutigen Tag vor genau 80 Jahren ging die am 4. Juni begonnene Schlacht um Midway zu Ende und damit das Ereignis, das häufig als der Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs im Pazifik angesehen wird. Es gelang der amerikanischen US Navy der japanischen Kaiserliche Marine eine schwere Niederlage zuzufügen, in deren Folge die strategische Initiative von Japan an die USA überging. Aus diesem Anlass betrachten wir heute in einer XXL-Ausgabe unserer Twitterreihe #militaryXmovies die Darstellung der Schlacht in drei unterschiedlichen Filmen.

Miszelle
Militärische Operationen im urbanen Raum in Zeiten von Humanisierung und Post-Heroismus
Von: 
Jonas Neugebauer

Globale Trends wie Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, vor allem in weniger entwickelten Teilen der Erde, steigern die Wahrscheinlichkeit gewaltsamer urbaner Konflikte und somit auch die Wahrscheinlichkeit, dass westliche Streitkräfte in derartige Konflikte verwickelt werden. Das urbane Einsatzgebiet, so die Argumentation der hier vorgestellten Dissertation, dient dabei als Katalysator ohnehin anspruchsvoller taktischer Gegebenheiten und übergeordneter sozio-kultureller Entwicklungen und stellt westliche Streitkräfte deshalb wiederholt vor schier unlösbare Herausforderungen. Zahlreiche Publikationen befassen sich mit der Frage, was es für eine westliche Streitkraft bedeutet, in einer Stadt zu operieren – kaum eine Publikation geht jedoch der Frage nach, was es für eine westliche Streitkraft bedeutet auf „humane“ Art und Weise in einer Stadt zu operieren. Die hier vorgestellte Dissertation möchte letzterer Frage nachgehen und somit einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten.

Projektskizze
Anmerkungen zu den Verteidigungsplanungen der NATO (1960–1990). VI. Teil: Krieg in der Ukraine
Von: 
Gerd Bolik/Heiner Möllers

Die Besetzung der Krim durch russische Streitkräfte 2014 und der am 24. Februar 2022 erfolgte Überfall Russlands auf die Ukraine rücken die Verteidigungsfähigkeit der NATO schlagartig in den Mittelpunkt sicherheitspolitischer Debatten. Frühere Überlegungen, Planungen und Vorstellungen zur Verteidigung im Bündnis gewinnen an Bedeutung. Anhand der im Bundesarchiv-Militärarchiv überlieferten Unterlagen zu den General Defense Plans (GDP) lassen sich die Verteidigungsplanungen des Westens in Mitteleuropa bis 1989/90 in weiten Teilen nachvollziehen.

Aufsatz
Von: 
Christian Th. Müller

Mit seiner im September 2021 erschienenen Monographie legt John Zimmermann eine auf breiter Quellenbasis beruhende Analyse einer legendären Schlacht und ihrer geschichtspolitischen Instrumentalisierung vor. Darin werden die Abläufe detailliert rekonstruiert, widerstreitende Darstellungen einzelner Aspekte diskutiert und die damit verbundenen Mythen systematisch dekonstruiert.

Buchbesprechung
Online-Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) am 7.9.2021
Von: 
Tobias Pech

Historische Jahrestage eignen sich in der Regel gut, um zurückliegende Ereignisse und den sie betreffenden Forschungsstand genauer zu betrachten. Am 7. September 2021 jährte sich die Unterzeichnung des im September 1901 unterzeichneten „Boxerprotokolls“ zum 120. Mal, welches gemeinhin als Schlusspunkt des Boxerkrieges gilt.

Tagungsbericht
Der Politiker M. Tullius Cicero als Feldherr
Von: 
Simon Puschmann
Cistoporus

M. Tullius Cicero gilt unbestritten als ein wichtiger Politiker, Philosoph, Schriftsteller und Anwalt der Endphase der römischen Republik. Keinesfalls aber gilt er als nennenswerter Feldherr. Doch nach langjähriger politischer Tätigkeit verwaltet Cicero die Provinz Kilikien moderat und kommandiert zwei Legionen. Er verteidigt den römischen Machtbereich nach außen gegen den bevorstehenden Einfall der Parther wie nach innen gegen rebellierende Kilikier in je zwei Verteidigungs- und Angriffsphasen und wird dabei siegreich zum imperator akklamiert.

Aufsatz

Seiten